| 
     „So zärtlich war Suleyken – masurische  Geschichten“ 
    Auf Einladung des  Kulturkreises Ortenberg liest Lilli  Schwethelm aus den Masurischen Geschichten 
    von Siegfried  Lenz am Freitag, dem 09. Februar 2007 um  20 Uhr im Fresche Keller.  
        Musikalisch  umrahmt wird die Lesung von Georg  Crostewitz 
      In einer lustigen Auswahl von  fünf grotesken 
      Geschichten gibt Lilli  Schwethelm (theater mimikri) die „kleinen Erkundungen der  masurischen Seele“ 
      zum Besten, eine zwinkernde 
      Liebeserklärung an das  unscheinbare Gold der menschlichen Gesellschaft: Holzfäller 
      und Bauern,  Fischer, Landarbeiter,
      Wäscherinnen, Schuster und Besenbinder. 
      Natürlich  hat es das Dorf Suleyken nie gegeben. Es ist die humorvolle Huldigung des  Schriftstellers an seine masurische 
      Heimat mit dem souveränen Witz eines  geistvollen Erzählers. So begegnen wir großen Ereignissen wie Impfung und 
      Bildung 
      in Suleyken. Wir erleben Anita Schibukats Wanderbühne und besondere  Persönlichkeiten wie Großväterchen  
      Hamilkar Schaß 
      und Flussfischer Valentin  Zoppek. Wir erfahren außerdem, wie Lehrer, Ärzte oder Pastoren in Suleyken 
      überleben…Übrigens: Eventuelle Ähnlichkeiten mit Personen und Ortschaften in  Wetterau und Vogelsberg wären rein  
      zufällig – aber 
      durchaus möglich…! 
       
       
      Die  Leseinterpretation der Schauspielerin Lilli Schwethelm ist einfühlsam,  kraftvoll und amüsant. Musikalische 
      Erzählstimme 
      des Abends
      ist Georg Crostewitz, der mit einer  lebendigen Vielfalt an Instrumenten und Klängen  
      überrascht. 
      In einem  „geräuschvollen“ Leseabend begeistern sie gemeinsam ihr Publikum mit  masurischem Humor.  
      (www.mimikri.de) 
       
      Siegfried  Lenz wurde 1926 in einem kleinen Fischerstädtchen in Masuren geboren. Seiner  ostpreußischen Heimat, die er 
      in zahlreichen 
      Romanen und Geschichten zum  Schauplatz der Handlung macht, ist er immer verbunden geblieben.  
      Die Aussöhnung  mit Polen sah er 
      als eines der wichtigsten Ziele an. 1988 bekam er den  Friedenspreis des Deutschen 
      Buchhandels. 
      Im Jahre 2006 feierte er seinen 
      achtzigsten Geburtstag. 
       
       
      Eintritt: 
      VVK und Mitglieder € 8,00 
      Abendkasse € 10,00"  
       
VVK bei M. Meuser - Tel. 06046-7130 
      
    zurück 
   |