"Romantische Augenblicke“ 
                  Klavierkonzert mit Tamara Shpiljuk 
                   
                                Samstag, 23. Februar 2008, 20 Uhr,  Fresche Keller 
          Das Klavierkonzert mit der  Pianistin Tamara Shpiljuk ist romantischer Musik gewidmet. Immer wieder sind es  Fantasien von der russischen Seele, die die Deutschen bewegen. Wir lesen und  sehen Reportagen über Sibirien, den Baikalsee, die großen Flüsse, die weiten  Landschaften samt den Menschen, die dort leben. Das Geheimnis Russland  beschäftigt uns.  
          Tamara Shpiljuk wuchs in der  heutigen Ukraine auf. Von Ihren Eltern, beide waren Professoren an der  Universität in Kiew, hat sie die musikalische Begabung geerbt. Bereits mit fünf  Jahren erhielt sie Klavierunterricht und wurde in die höhere Schule für begabte  Kinder aufgenommen. Mit Bestnoten schloss sie am renommierten  Tschaikowsky-Konservatorium ihre Ausbildung ab. Tamara Shpiljuk arbeitet als  Klavierpädagogin und tritt äusserst erfolgreich als Solo-Pianistin, als  Kammermusikerin sowie als Gesangsbegleiterin auf.  
          Und so beginnt das Konzert mit  Tschaikowskys „Jahreszeiten“, Stücken von wunderbarer Melodik, die den Zuhörer  im Reigen durch das Jahr führen und Bilder von romantischen Landschaften in uns  hervorrufen. Wir hören weiche Klänge in der Barcarole, die an Sommernächte  erinnern lassen, im Juni, die Fülle des Herbstes im Oktober, Schlittenklingeln  in der Troika im November, und anders als in Deutschland, typisch russisch,  einen Walzer zu Weihnachten. Danach folgen Stücke aus der Suite Espagnole des  spanischen Komponisten Albéniz. Es scheint, als male er die Städte Granada und  Cadiz vor unseren Augen, denn Dank seiner Liebe zu Spanien schafft er es, durch  Rhythmus die besondere Atmosphäre des Südens einzufangen. Ebenso poetisch,  lyrisch geht es weiter mit Mondlicht von Debussy. Alle Schattierungen  impressionistischer Musik führen uns hier in die Welt der Träume. Als Kontrast  dazu hören Sie am Ende Doktor Gradus, eine humorvolle, schnelle Parodie auf ein  Heft des Klassikers Clementi und dessen Hang zu technischen Perfektion. Debussy  schrieb es, um seine kleine Tochter zum Lächeln zu bringen. Mit einem Lächeln  verlässt auch der Zuhörer am Ende das Konzert. 
          Eintritt: Abendkasse € 12,00 –  VVK € 10,00 bei M. Meuser - 06046-7130  | 
          |