1980 – 2005 
            25.   Jahrestag der Wiedereröffnung des renovierten 
            „Alten Rathauses“  in Ortenberg 
             
              
          29.09. – 02.10.2005 
          Donnerstag, 29.09.2005, 19 Uhr 
             
              Akademische Feier im Alten Rathaus  Ortenberg 
          Choral aus „Gott lebt noch“ – J.S. Bach 
          Begrüßung: Bürgermeisterin  Ulrike Pfeiffer-Pantring 
          Präsentation der Bilder des Malwettbewerbs „Altes Rathaus“ mit  Preisverleihung – Frau Baumgarth 
          Ouvertüre aus der  „Zauberflöte“ – W.A. Mozart 
          Zur Geschichte des Alten Rathaus: Manfred Meuser 
          Seguidille aus „Carmen“  von G. Bizet 
          Grußworte: Stadtverordnetenvorsteherin Ute Arendt-Söhngen 
          Möglichkeit zu  weiteren Grußworten 
          Charade von Henry Maucini 
                                Ausführende:  Klarinetten-Quartett „Da Capo“  
                       Anke Grasmück – Jasmin Marek – Frank Barth – Petra Ewinger 
            
          Samstag, 01.10.2005  
             
                 
               
              Hans Schwab –  
              Franz Kafkas „Bericht für eine Akademie“  
              und  
„Das Hexenlied“ im Fresche Keller Ortenberg 
          Einlass ab   19.30 Uhr 
            Beginn um 20.30 Uhr 
          Die 1917 geschriebene  Kurzgeschichte von Franz Kafka erzählt von  einem Schimpansen, der an der Goldküste von Afrika angeschossen und eingefangen  wurde. Eingesperrt in einen Käfig wird er per Schiff nach Hamburg geschickt.  Auf dieser Seereise sucht der verzweifelte Affe nach einem Ausweg und findet  für sich eine Überlebungsmöglichkeit, „einen Weg – immer vorausgesetzt, dass  nicht die Freiheit zu wählen war!“ Mit der Genauigkeit eines Psychogramms  zeichnet Kafka die deformierten Rückwirkungen auf den Schimpansen bei seinem  Prozess der Menschwerdung nach.  
          Der Schauspieler Hans Schwab,  spielt diesen Affen facettenreich, wandlungsfähig, nicht Darsteller, sondern  gelebte Rolle, der in einem mühsamen Lernprozess Schritt für Schritt und mit  Hilfe menschlicher Lehrer sein äffisches Wesen aufgibt, heute auf dem Höhepunkt  seiner Laufbahn steht und sich in die Menschenwelt eingefunden hat.  
          -.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-. 
            
          Das Hexenlied ist ein später,  aber besonders ergreifendes Beispiel aus der Gattung des Melodrams. Im Kern  geht es um die Frage von Schuld und Sühne  
          In einer anrührenden Geschichte  zwischen einem jungen Mönch und einer als Hexe verurteilten Frau wird diese  Frage aufgeworfen und am Schluss bleibt die Frage: Wie können wir wissen, ob  wir richtig handeln oder falsch, wenn Gott sich verbirgt? 
          Am Klavier: Anja Hofmann 
          Eintritt: Abendkasse € 15,00     
               Vorverkauf € 13,00 
            
          Samstag, 01.10.2005 –    14-17 Uhr 
          „Wenn der frische Herbstwind weht“ 
          Spiel und Spaß für  kleine und große Leute mit den 
              Kindern des 
              Altstadtkindergartens  
          „RUND UMS ALTE RATHAUS“. 
            
          Sonntag, 02.10.2005  -  19  Uhr – Altes Rathaus Ortenberg 
          An Erminig 
              Musique  celtique de Bretagne 
            
            
          Das Programm beschreibt das Leben an – und mit „Ar Mor“ –  dem Atlantik. Das Repertoire ist eine Zusammenstellung von Tänzen aus dem  keltischen Land am Meer, von Liedern und Balladen über das Meer.  
          Ar Goat – das Land,  Ar Mor – das Meer 
            und seine Menschen, etwas Untrennbares, das An Erminig in  wunderbare musikalische Bilder, Melodien und Rhythmen setzen.  
          Eintritt: Abendkasse € 15,00 
              Vorverkauf  € 13,00 
          zurück 
            
 |